Die ganztägige Exkursion führt Sie zu den sich dynamisch verändernden Bibergewässern in Eifel und Jülicher Börde. Der „Wasserbauingenieur“ hat sich diese Regionen schon vor langer Zeit zurückerobert. Es liegen große Erfahrungswerte zu den Effekten des Bibers auf die Biodiversität und zum Umgang mit Biberkonflikten vor.
Neben der Biologie und Ökologie des Bibers stehen die Veränderungen in der Landschaft, die damit zum Teil verbundenen Herausforderungen aber auch die positiven Entwicklungen und Chancen für die Natur im Fokus der Veranstaltung.
Alle Informationen zum Tagesablauf, zur Anmeldung und Hinweise zur Teilnahme entnehmen Sie dem beigefügten Programmflyer. Anmeldeschluss: 22.05.2025
Weitere Informationen
Treffpunkt: Bahnhof Düren. Einstieg in den Exkursionsbus ab 08.30 Uhr. Abfahrt: 09.00 Uhr
Eine Veranstaltung der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) in Kooperation mit der Biologischen Station im Kreis Düren e.V. und dem Forschungs- und Bildungszentrum Heiliges Meer des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL)
Leitung: Dr. Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.V./ Dr. Andreas Kronshage, LWL/ Eva Pier, NUA
Organisatorische Fragen: Tel. 02361/ 305-4001, E-Mail: va-orga[at]nua.nrw.de (va-orga[at]nua[dot]nrw[dot]de)
Fachliche Fragen: Eva Pier, Tel.: 02361/ 305-3316, E-Mail: eva.pier[at]nua.nrw.de (eva[dot]pier[at]nua[dot]nrw[dot]de)